Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
am Montag den 15.05.2023 findet die 2. Sitzung der Klassenelternsprecher im Schuljahr 2022/23 statt.

Dazu erbitten wir Ihre Rückmeldungen. Was gelang im schulischen Miteinander gut, was gilt es zu verbessern. Ihre Anregungen, Ideen, Fragen, Dinge, die Ihnen oder Ihren Kindern auffallen,
Diskussionsthemen und auch mögliche Kritikpunkte möchten wir zusammen mit der Schulleitung besprechen, um gemeinsam nach guten Lösungen zu suchen.

Bitte nennen Sie zur Vorbereitung der Sitzung Ihre Themen bis zum 12.05.2023 an Ihre Klassenelternsprecher oder direkt an 

Information für die Q11 – Abiturprüfung 2022

Aufgrund der pandemiebedingten Beeinträchtigungen gibt es Inhalte im Lehrplan, die für die schriftliche Abiturprüfung 2022 nicht prüfungsrelevant sind. Sie finden fachbezogene Hinweise dazu auf der Internetseite der Gymnasialabteilung am ISB

Außerdem weist das Kultusministerium darauf hin, die im Lehrplan angegebene Reihenfolge der Themen und innerhalb der Themenbereiche die vorgesehene Abfolge der Inhalte einzuhalten, damit nötigenfalls eine weitere Anpassungen der prüfungsrelevanten Inhalte vorgenommen werden kann.

Quelle: LEV, Stand: 13.04.2021

Bayreuther Erziehungswissenschaftler: „Eltern sollen und können keine Lehrer sein.“

Die erste Schulwoche nach den Osterferien und eine weitere Woche Homeschooling geht zu Ende. Die aktuelle Praxis von „Aufgabenversenden“ kann Unterricht nicht kompensieren und ist „auch symbolischer Natur“, sagt Prof. Dr. Fabian Dietrich, Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik an der Universität Bayreuth. Er warnt vor zu hohen Ansprüchen:

„Eltern können Schule nicht simulieren, und keiner kann erwarten, dass in Zeiten der Aussetzung des Unterrichts Schüler und Schülerinnen diesen Wegfall eigenständig zuhause ausgleichen.“

Dietrich fordert von Lehrern, Lehrerinnen und Schulen klare Aussagen, was erwartet wird, und rät Eltern zu Gelassenheit.“

Interview weiter lesen

Engagement der Lehrenden ermöglicht digitalen Unterricht, jedoch stärkere Abstimmung gefordert

Umfrage des Elternbeirats und der LEV Bayern zum digitalen Unterricht

Die Elternbefragung des Elternbeirates zum digitalen Unterricht infolge der Schulschließung in und nach der ersten Woche des Projektes „Schule zu Hause“ lieferte ein differenziertes Bild zu Technischem und zu Organisatorischem am MGF und auch eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen für die Schulleitung.

Das seitens der LEV veröffentlichte Umfrageergebniss zur Mitgliederbefragung der LEV beleuchtet die Situation entsprechend nun auch bayernweit. Im Ergebnis mit vergleichbarem Votum: Die Eltern würdigen die Anstrengungen der Lehrenden und regen eine stärker übergreifende Abstimmung an.

Weiterlesen Bericht →
Weiterlesen Auwerung →

Betrieben von elternbeirat.mgf-kulmbach.de

Nach oben ↑