Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
am Montag den 15.05.2023 findet die 2. Sitzung der Klassenelternsprecher im Schuljahr 2022/23 statt.
Dazu erbitten wir Ihre Rückmeldungen. Was gelang im schulischen Miteinander gut, was gilt es zu verbessern. Ihre Anregungen, Ideen, Fragen, Dinge, die Ihnen oder Ihren Kindern auffallen, Diskussionsthemen und auch mögliche Kritikpunkte möchten wir zusammen mit der Schulleitung besprechen, um gemeinsam nach guten Lösungen zu suchen.
Bitte nennen Sie zur Vorbereitung der Sitzung Ihre Themen bis zum 12.05.2023 an Ihre Klassenelternsprecher oder direkt an
Petition zur Sicherung des musischen Zweiges an bayerischen Gymnasien in der Fläche eingereicht
Am 06. Juni 2021 wurde von uns, stellvertretend für alle Elternschaften der Musischen Gymnasien in Oberfranken, eine Petition zur Sicherung des musischen Zweiges an (Teil-)Musischen Gymnasien im Bayerischen Landtag eingereicht.
Addressiert ist die Petition an den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und an den Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo.
Außerdem weist das Kultusministerium darauf hin, die im Lehrplan angegebene Reihenfolge der Themen und innerhalb der Themenbereiche die vorgesehene Abfolge der Inhalte einzuhalten, damit nötigenfalls eine weitere Anpassungen der prüfungsrelevanten Inhalte vorgenommen werden kann.
Elternbereitschaft am MGF erneut spitzenmäßig – Danke!
Alle zwei Jahre findet an bayerischen Gymnasien die Wahl des Elternbeirats statt. Darüber hinaus werden am MGF jährlich Klassenelternsprecher gewählt.
Engagement als Klassenelternsprecher oder Elternbeirat: Kein Interesse? Falsch! Während an bayerischen Gymnasien oft zäh um Elternvertreter geworben wird, ist es am Kulmbacher Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium (MGF) anders.
Wir bedanken uns besonders bei den 18 Kandidierenden, die um die 12 zu vergebenden Beiratssitze warben und darüber hinaus bei den mehr als 35 Klassenelternsprecher*Innen.
Massiver Rückhalt aus der Elternschaft
Bisher haben wir die Elternbeiratswahl am MGF immer in Präsenz der Kandidierenden und der Wählenden, zuletzt in der MGF Cafeteria abgehalten. Nun liegt unsere erste Elternbeirats-Briefwahl mit überwältigender Wahlbeteiligung von deutlich über 50% hinter uns.
#wirfürschule, denn das Schuljahr 2020/21 soll ein gutes werden.
Lasst uns gemeinsam Schule verändern! Gemeinsam können wir funktionierende Lösungen – digital und nicht-digital – entwickeln, um mit Rückenwind ins neue Schuljahr zu starten.
Eine Initiative unter der Schirmherrschaft des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK)
Nach den Pfingstferien, wenn alle SchülerInnen wieder in der Schule sind, soll für alle Jahrgangsstufen ein Wechsel zwischen Präsenzunterricht und Lernen Zuhause stattfinden.
Die LEV möchte sich mit derLEV-Online-Umfrage ein Bild machen über die Elternmeinung zum Lernen Zuhause und bittet um Ihre Teilnahme. Die Umfrage ist mind. bis Ende Juni freigeschaltet.
Bayreuther Erziehungswissenschaftler: „Eltern sollen und können keine Lehrer sein.“
Die erste Schulwoche nach den Osterferien und eine weitere Woche Homeschooling geht zu Ende. Die aktuelle Praxis von „Aufgabenversenden“ kann Unterricht nicht kompensieren und ist „auch symbolischer Natur“, sagt Prof. Dr. Fabian Dietrich, Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik an der Universität Bayreuth. Er warnt vor zu hohen Ansprüchen:
„Eltern können Schule nicht simulieren, und keiner kann erwarten, dass in Zeiten der Aussetzung des Unterrichts Schüler und Schülerinnen diesen Wegfall eigenständig zuhause ausgleichen.“
Dietrich fordert von Lehrern, Lehrerinnen und Schulen klare Aussagen, was erwartet wird, und rät Eltern zu Gelassenheit.“
Umfrage des Elternbeirats und der LEV Bayern zum digitalen Unterricht
Die Elternbefragung des Elternbeirates zum digitalen Unterricht infolge der Schulschließung in und nach der ersten Woche des Projektes „Schule zu Hause“ lieferte ein differenziertes Bild zu Technischem und zu Organisatorischem am MGF und auch eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen für die Schulleitung.
Das seitens der LEV veröffentlichte Umfrageergebniss zur Mitgliederbefragung der LEV beleuchtet die Situation entsprechend nun auch bayernweit. Im Ergebnis mit vergleichbarem Votum: Die Eltern würdigen die Anstrengungen der Lehrenden und regen eine stärker übergreifende Abstimmung an.
05.05.2020: Beschluss des bayerischen Ministerrates zur Wiederaufnahme des Unterrichtsbetriebs an den Schulen im Freistaat. Der Zeitplan umfasst bis Schuljahresende drei Schritte zur sukzessiven Ausweitung des Unterrichtsbetriebs.
„Bei allen Planungen steht weiterhin der Gesundheitsschutz der gesamten Schulgemeinschaft an oberster Stelle. Die bayerischen Schulen sollen auch künftig ein Raum sein, in dem sich die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrkräfte und alle anderen Beschäftigten sicher fühlen – dies ist mir auch persönlich ein großes Anliegen“
Neue Oberstufe bietet mehr Wahlmöglichkeiten für die Schüler
21.11.2019: Eckpunkte
Wahlmöglichkeiten: „Vertiefung der individuellen Stärken und Interessen / Förderungsmöglichkeiten auf dem Weg zum Abitur / „Politik und Gesellschaft“ als eigenständiges Fach / Erhalt des WSeminars als Element der Wissenschaftspropädeutik“. Weiterlesen →
21.07.2019: Konzept
„Mit einer starken neuen Oberstufe möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler noch weiter in ihren persönlichen Interessen und Begabungen fördern. Deshalb bieten wir den Jugendlichen künftig mehr Wahlmöglichkeiten und mehr Möglichkeiten zur Vertiefung sowie zur Schwerpunktsetzung an. Gleichzeitig halten wir an den wichtigen Grundlagenfächern, dem allgemeinbildenden Charakter des Gymnasiums und dem hohen Qualitätsanspruch des bayerischen Abiturs fest“, betont Kultusminister Michael Piazolo. Weiterlesen →
Ausbau der digitalen Bildungsinfrastruktur (DigitalPakt Schule)
Kommunen und Schulträger können nun in den Ausbau der digitalen Bildungsinfrastruktur der Schulen investieren. Förderfähig sind bis Ende 2021 bei den Regierungen beantragte Mittel. Die Sachaufwandsträger können Maßnahmen mit den Schulen ausgestalten. Diese umfassen u.a. die Schulhausvernetzung, den WLAN-Zugang in allen Klassenzimmern und die Ausstattung mit PCs, Tablets oder Laptops sowie die Ausstattung der Klassenzimmer mit Dokumentenkameras, Beamern oder interaktiven Tafeln.
Die neue Boulderwand am Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium wurde eingeweiht. Vielen Dank an die Schüler des P-Seminars, Sportlehrer Michael Kornell und die Sponsoren!